
Bienenlehrpfad Frankfurt - Besuch beim Imker
Seit Frühjahr 2017 gibt es einen Bienenlehrpfad auf dem Gelände des KGV Ginnheimer Wäldchen im Niddapark (Ginnheim). Wir bieten Führungen für Schulklassen, Hortgruppen und sonstige Kindergruppen ab 5 Jahren. Führungen für Erwachsene gerne nach Absprache.

Was bieten wir...
Unsere Führungen haben folgende Schwerpunkte:
Das Leben der Honigbienen
Nutzen der Honigbienen –
Bestäubung, Wachsgewinnung, HonigEine Honigverkostung verschiedener Sorten
Arbeiten am offenen, lebenden Bienenvolk
Weitere Aktivitäten und Verköstigung auf Anfrage
Weiter Informationen unter: Bienenlehrpfad Frankfurt
Betreuung einer Schulimkerei an der Otto-Hahn-Schule, Frankfurt Nieder-Eschbach
Im Sommer 2016 wurde an der Otto-Hahn-Schule eine kleine Imkerei ins Leben gerufen. Hier betreuen Schüler im Rahmen eines Wahlpflichtfaches 5 Bienenvölker.
Neben der Theorie im Winter wird das Imkern eines ganzen Bienenjahres vermittelt und natürlich der geerntete Honig abgefüllt und an Lehrer, Schüler und Eltern verkauft.

Eine Schulimkerei entwickelt sich
Im ersten Jahr wurde mit zwei Völkern angefangen, diese wurde von einem netten Imker für wenig Geld der Schule überlassen. Mittlerweile sind es 5 Völker und die Styroporbeuten wurden gegen Holzbeuten getauscht. Die Honigernte war in den beiden Jahren sehr gut und aus den Erlösen konnten weitere Materialien angeschafft werden.

Bienenwald auf den Gelände des KGV Ginnheimer Wäldchen
Im Sommer 2015 hat sich rund um den Verein eine Arbeitsgemeinschaft Bienenhaltung/Imkerei gebildet.
Sieben Imker haben sich zusammen geschlossen und halten auf einem Grundstück (dem „Bienenwald“) am Rande der Kleingartenanlage ihre Bienen. Die Mitglieder der Gruppe gehören dem Frankfurter Imkerverein bzw. dem Bienenzuchtverein Obertaunus (den“ Taunusimkern“) an.
Die Bienenhaltung im Kleingarten bietet nur Vorteile.
Die Bestäubungsleistung der Bienen steigert die Ernte der Kleingärtner. Die einfache Formel: „Mehr Bienen, mehr Obst - keine Bienen, keine Äpfel, Birnen, Kirschen oder Erdbeeren. Denn viele Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Insekten angewiesen.
Interessierte Anfänger können sich gerne melden, wir betreuen sie gerne und führen sie in das Bienenjahr ein.